
„Wachstum und Innovationen im Pharmabereich fördern“
Das Schmerzproblem in Europa

Über Uns
Unsere Mission
Die StellaPlant Holding AG ist ein führendes Unternehmen in der Pharma-, Medizinal-Cannabis- und Biotech-Branche. Unser Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer standardisierten Arzneiform auf Cannabisbasis, die speziell für chronische Schmerzen, Parkinson und Epilepsie konzipiert ist.
Unsere Vision
Unsere Vision ist es, durch innovative pharmazeutische Lösungen das Leben von Menschen zu verbessern und einen positiven Beitrag zur Gesundheitsbranche zu leisten.
Unsere Werte
Wir stehen für Qualität, Innovation und Patientenorientierung. Unser Engagement gilt der Forschung, dem Marktpotenzial und der Schaffung von Investitionsmöglichkeiten in der Medizin- und Cannabisindustrie.
Fragmentierter Markt
Der globale Markt für medizinisches Cannabis ist stark zersplittert und nicht standardisiert. Es fehlt an verlässlichen, pharmazeutischen Produkten mit gleichbleibender Qualität.
Keine Langzeitwirkung
​Bestehende Cannabispräparate wirken meist nur für wenige Stunden – Patienten müssen mehrmals täglich dosieren. Ein echtes Retardpräparat mit Langzeitwirkung existiert bislang nicht.
Fehlende Indikationsspezifität
Derzeit gibt es kaum zielgerichtete Formulierungen für spezifische Erkrankungen wie Epilepsie, Parkinson oder chronische Schmerzen.
Mangelnde Standardisierung
Inhomogene Wirkstoffprofile erschweren die Reproduzierbarkeit von Therapieergebnissen – ein bedeutendes Hindernis für Ärzte und Patienten.
Zulassungsbarrieren
Die meisten Produkte scheitern an regulatorischen Hürden, da ihnen eine klare pharmazeutische Standardisierung fehlt.

Aktuelle Marktprobleme in der Cannabis-Medizin
Unsere Lösung
Die erste retardierte Cannabinoid-Arzneiform -
zielgerichtet für spezifische Indikationen


-Retardiert
-Magensaftresistent
-standardisiert

Bioverfügbarkeit min. 30-40%
(andere THC/CBD Arzneimittel
5- 15%)

Doppelt so lang Wirkungsdauer
wie bestehende Präparate

​Abgestimmte Arzneimittel für
bestimmte Krankheitsbilder
Parkinson, Epilepsie,
Schmerzpatienten etc.

Partnerschaft mit der Universität Graz


